Umweltprämie

Die U. war vor allem eines, der Beleg für die Macht der Sprache (und natürlich des Geldes). Für einen Rabatt von kaum mehr als elf Prozent waren nahezu zwei Millionen Deutsche bereit, ihr Auto zu verschrotten (daher umgangssprachlich auch Abwrackprämie) und sich ein neues zu kaufen – egal ob sie es brauchten oder es sich überhaupt leisten konnten. Man ließ sie in dem Glauben, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Dabei aber taten sie nichts weiter, als die Taschen der Autoindustrie zu stopfen. Und warum? Weil unvorsichtige Fondsverwalter gierige Hasardeure das Wirtschaftssystem ausgeplündert hatten und armselige Politiker fürchteten, bei der kommenden Wahl ihr Amt zu verlieren. Also nahmen sie das von ihren Bürgern eingezahlte Steuergeld und schenkten es über einen kleinen Umweg der Industrie. Oder, wie Hans Magnus Enzensberger schreibt:

„Abwrackprämie, die; Belohnung für die Vernichtung von Gebrauchtgegenständen; ihr Besitzer empfängt die Prämie, die er als Steuerzahler entrichtet.“

Die Umwelt übrigens, die für die Benennung herhalten musste, hatte von allen wohl den geringsten Gewinn. Im Gegensatz zu den Fondsverwaltern. Die machten einfach weiter und werden inzwischen nicht nur mit fünf, sondern mit dutzenden Steuermilliarden unterstützt. Allerdings hat man bei dem Rettungsschirm den Geldgeschenken für die Banken irgendwie vergessen, den Bürgern wieder ihre elf Prozent abzugeben.

Beteilige dich an der Unterhaltung

5 Kommentare

  1. Was die Umwelt betrifft:

    Prämientransfer geht aktiv und passiv. Während der Steuerzahler als Empfänger passiv war, war die Umwelt aktiv, denn, das geht aus dem Text so gar nicht deutlich hervor, sie hat nicht nur nichts davon gehabt, sie hat sogar unterm Strich deutlich mehr Immissionen abbekommen, als die “sparsam”eren, “umweltfreundlich”eren Neuwagen im Vergleich zu den Verschrotteten über selbst extreme Lebensfahrleistungen einsparen könnten. Rohstoff- und insbesondere Stahlerzeugung, Transportkosten, Energieaufwand in der Produktion beider Fahrzeuge – die müssen nämlich nun auf eine pro Auto kürzere Lebensdauer umgerechnet werden. Die Umwelt hat hier also nicht nur nichts gewonnen, sondern auch noch kräftig draufgezahlt. Und zu allem Überfluß auch noch nach dem Amex-Prinzip: “Einfach mit ihrem guten Namen.”

  2. @David: Es war ja auch keine Umweltschutzprämie ;) Entsorgungsprämie oder ähnliches wäre dennoch treffender =)

  3. Wie wär’s denn dann mit einer Umweltprämie für Banken? Jeder der eine Bank in eine Insolvenz führt – ich meine, in eine richtige – bekommt eine Prämie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert