Neusprech als Shirt
Neusprech als Buch
Kategorien
- Außenpolitik (13)
- Bildung (7)
- Energie (15)
- Es gilt das gesprochene Wort (Zitate) (5)
- Finanzen (23)
- Geheimdienst (7)
- Geschichte (3)
- Gesundheit (4)
- Innere Sicherheit (76)
- Intern (2)
- Internet (26)
- Justiz (14)
- Kultur (10)
- Medien (8)
- Militär (24)
- Neusprechfunk (17)
- Politik, allgemein (88)
- Soziales (21)
- Sport (3)
- Top Ten (4)
- Umwelt (13)
- Verkehr (12)
- Wirtschaft (32)
Andere über uns
Auch von uns
Lesenswert
Sehenswert
Monthly Archives: Dezember 2010
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
Beim JMStV offenbart sich schon im Titel, dass es sich um Murks handelt. Ginge es ihm – wie er vorgibt –, um den Jugendschutz in Massenmedien, müsste das Ding Jugendschutz-Medienstaatsvertrag heißen. Wobei wir mal großzügig außer Acht lassen, dass das … Weiterlesen
Zwänge, parlamentarische
Ach, diese Politiker. Da wollen sie einem sagen, unter welch fürchterlichem Druck sie stehen, und der gemeine Wähler ist schon versucht zu denken: die armen Schweine. Doch dann ruinieren sie doch wieder alles mit ihrem Hang zur Dramatik, zur Überhöhung, … Weiterlesen
Just in time
Einer der Wunderbegriffe der heutigen Wirtschaftstheorien. Klingt nach wahnsinniger Geschwindigkeit, ja nach Schlaraffenland. Als würde alles, was man sich erträumt, sofort herbeischweben. Bedarfsorientiert lautet die offizielle Übersetzung – produziert wird erst, wenn es gebraucht wird, denn Lager sind teuer. Allerdings … Weiterlesen
Fortschrittsverweigerer
Ein Gastbeitrag von Stefan Kruppa Auch Technik- oder Modernisierungsverweigerer. Bezeichnung für die Gegner von Vorhaben, die gefördert werden sollen, um die Gesellschaft Wirtschaft zu entwickeln. Die Beschimpfung als F. ist der Versuch, Kritik an diesen Plänen zu diffamieren, indem an … Weiterlesen
Fahrzeitverlängerung
Begriff der Deutschen Bahn AG, daher Bahnsprech: Umschreibung für eine Verspätung. Die F. wirkt sachlich korrekt, erweckt dabei aber den Eindruck, als bekämen Reisende mehr für ihr Geld, als ihnen eigentlich zusteht. Was (garantiert unfreiwillig) offen legt, warum die Bahn … Weiterlesen
Kreativwirtschaft
Kreativität, schrieb einst der unvergleichliche Eckhard Henscheid, sei „ein faselndes Laberwort vor dem Hintergrund einer zunehmend schwelenden kollektiven Geisteskrankheit“, vor allem aber ein Zeichen für „stupide Geltungssucht“. Der K. nun ist es mit dieser Neusprechverwendung glatt gelungen, diesem Urteil noch … Weiterlesen