Selbstverpflichtung, freiwillige

Das ,freiwillig‘ in dieser Konstruktion können wir gleich mal streichen, das ist frei erfunden. Aus eigenem Antrieb und ohne Zwang kommt niemand auf die Idee zu so einer S., im Gegenteil. Die gehen Konzerne oder Branchenverbände nur ein, wenn sie etwas verbockt haben und Politiker drohen, sie dafür mit Gesetzen zu bestrafen. Dann bleibt die S. als letzte Möglichkeit, um beispielsweise eine Zerschlagung, gern Regulierung genannt, noch zu verhindern. Mit der Verpflichtung ist es ebenfalls nicht weit her. Denn S.-en verpflichten zu gar nichts. Oder, wie es auf politisch heißt, sie sind ,rechtlich unverbindlich‘. Wer sich nicht an die Vereinbarungen hält, dem passiert nichts. Abgesehen vielleicht von einem kleinen Imageschaden, aber der lässt sich mit einer PR-Kampagne problemlos vergessen machen. Vom ,Selbst‘ bleibt auch nicht viel. Die Bösewichte sind es zwar tatsächlich selbst, die die Auflagen einhalten sollen. Von selbst aber kommen sie bestimmt nicht darauf, etwas zu ändern, siehe oben. Zusammenfassung: Es sind leere Versprechen.

Warum aber machen Politiker das seltsame Spiel überhaupt mit? Selbstverständlich, weil sie es gut und vor allem schnell verkaufen können. Ein Gesetz kann Jahre dauern. Das kostet und birgt außerdem das Risiko, auf dem Weg zur Verabschiedung krachend zu scheitern. Eine S. hingegen lässt sich in ein paar Wochen zusammenbauen. Das, was in ihr steht, muss nicht einmal wie ein Gesetzentwurf öffentlich besprochen und demokratisch verhandelt werden. Bei der Verkündung auf der unvermeidlichen Pressekonferenz klingt sie außerdem fast genauso gut. Und da alles so schnell ging, kann der gemeine Politiker damit so richtig → Handlungsfähigkeit beweisen. Noch Fragen?

Beteilige dich an der Unterhaltung

12 Kommentare

  1. Betrachte in diesem Zusammenhang doch mal “(…)leere Versprechen” und mach daraus ein einfaches Ver-sprechen im Sinne von “etwas falsches sagen”

  2. Erinnert mich an meine Schulzeit, in der Veranstaltungen, die offiziell freiwillig waren, aber die Nichtteilnahme zu Unterricht in fremden Klassen führte, “Freiwillige Pflichtveranstaltungen” trugen. ;-)

  3. Oliver Tolmein schreibt heute Morgen über die Beckmann-Diskussion zum Organspendenskandal.

    “Eurotransplant habe aber immer darauf gesetzt, dass in den Transplantationszentren die soziale Kontrolle funktioniere und solche Machenschaften dadurch verhindert würden. Ein bemerkenswertes Bekenntnis, angesichts dessen, dass hier enorme Mengen Geldes und die lebenswichtige knappe Ressource „Organe“ verteilt werden.”

    Die Idee der fS missachtet, dass es da draußen massive konkurrierende Interessen gibt. Wer für fS eintritt, macht sich einen schlanken Fuß – in der Regel zu Lasten der Schwächeren.

    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/faz-net-fernsehkritik-wir-haben-keinen-organspendeskandal-11850806.html

  4. Für mich klingt die freiwillige Selbstverpflichtung wie die guten Vorsätze zu Neujahr. Wenn man sich dran hält – schön, wenn nicht dann nicht.

  5. Eine freiwillige Selbstverpflichtung des deutschen Einzelhandels gab es bei der Währungsumstellung von DM zum Euro und den Euro hat der Einzelhandel sicher nicht verbockt.

  6. ist doch mit der FSK nicht anders – würde mich mal interessieren, wer da wen freiwillig selber kontrolliert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert