Beratung, ergebnisoffene

Erweckt den Eindruck, dass noch jedes Resultat möglich ist, obwohl längst Entscheidungen gefällt wurden. Soll Gegnern einer Maßnahme das Gefühl vermitteln, ihre Einwände würden gehört, obwohl genau das nicht beabsichtigt ist, siehe Suche nach einem Endlager. Auch verwendet, um eine Verhandlung, deren Ausgang unvermeidlich ist, solange wie möglich in die Zukunft zu verschieben. Soll dem Verhandlungspartner signalisieren, dass seine Forderung erfüllt werden könnte, wenn er nur genug Geduld zeigt. Ziel ist jedoch, keine Entscheidung zu fällen oder eine längst gefällte nicht verkünden zu müssen, siehe EU-Beitritt der Türkei. Basiert in beiden Fällen auf der Hoffnung, ein Problem könnte sich von selbst erledigen, daher die überwiegende Mehrheit irgendwann anderer Meinung sein.
mit Dank an David H. und Brigitte W.
Auch verwendet, um eine Verhandlung, deren Ausgang unvermeidlich ist, solange wie möglich in die Zukunft zu verschieben. Soll dem Verhandlungspartner signalisieren, dass seine Forderung erfüllt werden könnte, wenn er nur genug Geduld zeigt. Ziel ist es jedoch, keine Entscheidung zu fällen oder eine längst gefällte nicht verkünden zu müssen, siehe EU-Beitritt der Türkei.
Basiert auf der Hoffnung, ein Problem könnte sich von selbst erledigen, daher die überwiegende Mehrheit dann anderer Meinung sein.

- neusprech.org »
- April 2010 »
- Politik, allgemein »
- Beratung, ergebnisoffene
Weitere sprachlichen Umdeutungen und Neuschöpfungen:
10 Reaktionen zu "Beratung, ergebnisoffene"
12. April 2010 um 15:48
Bloggen über Neusprech « schneeschmelze | texte
7. August 2010 um 19:33
Ergebnisoffene Gorleben-Sicherheitsanalyse » CDU Watch
5. Oktober 2010 um 07:25
Falsche Motivation hinter S21-Abrissstopp » CDU Watch
23. Mai 2011 um 17:46
Erklärung der Zivilgesellschaft an e-G8 und G8 | lemontreepresse
28. November 2011 um 16:25
[Sammelthread] Atomausstieg - Seite 140
3. Januar 2012 um 23:05
Superflys Whippets » Blog Archiv » Diskussionsforum im WCD
„Ergebnisoffen“ ist nur auf den ersten Blick eine sinnentleerte Worthülse. Natürlich ist jede Untersuchung, jede Verhandlung „ergebnisoffen“. Wären sie es nicht, könnte man von vornherein auf sie verzichten. Indem man aber dieses Unwort voranstellt, lenkt man bewußt davon ab, daß das (Nicht-)Ergebnis, längst feststeht. Vgl. Endlagersuche. Nach 33 Jahren, davon 10 Jahre rot-grüner Untätigkeit, ist sie immer noch „ergebnisoffen“, sprich, es wird auch in 100 Jahren nichts.
8. April 2014 um 19:26
EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zum Glück ungültig | Plasisent
19. August 2014 um 00:40
ergebnisorientiert » Innere Sicherheit » neusprech.org
5. September 2014 um 11:01
Über-Ziercke, Merkel-wir und Guttenberg-Passiv: eine politische Grammatik » Politik, allgemein » neusprech.org