Wenn nach mühevollem Hämmern und Meißeln endlich das Loch in die Wand gebrochen ist, handelt es sich um einen Durchbruch. Zum Beispiel von einem Zimmer ins andere, vom Tunnel in den Tresorraum oder von der Zelle in die Freiheit. Um das ersehnte Ziel zu erlangen, reicht eigentlich immer ein einzelner Durchbruch. So ist es auch …
Autor-Archive: Martin Haase
Wassercent
Der Freistaat Bayern ist knapp bei Kasse – vor allem wegen der→Schuldenbremse, der sich die bayerische Regierungskoalition aber mit Haut und Haaren verschrieben hat. Steuern zu erhöhen, ist unpopulär und könnte Stimmen kosten. Also führt man eine Abgabe ein, die zumindest vom Wort her unauffällig klein wirkt, den W. Wer Grundwasser nutzt, soll dafür künftig zehn Cent …
Pakt
Während der Zeit des Kalten Kriegs war die Welt noch einfach: Die Guten schlossen einen Vertrag oder traten einem Bündnis bei (Warschauer Vertrag, Nordatlantik-Bündnis), die Bösen gingen einen P. ein (Warschauer P., Nordatlantik-P.) – mitunter gar einen P. mit dem Teufel. Doch die Zeiten haben sich geändert und damit auch das Verständnis des Begriffes: Vielleicht …
Terrorist, potenzieller
Einer der ersten Begriffe, den dieses Blog kritisierte, war der des →Gefährders, aus dem Politik und Sicherheitsbehörden schnell sogar den →potenziellen Gefährder schufen. Dieser rechtlich unklare Begriff hat es dank der deutschen Ratspräsidentschaft nun auch auf die EU-Ebene geschafft: Dort ist von T. die Rede, was sogar noch bedrohlicher klingt, aber nichts daran ändert, dass …
Hasskriminalität
Das Bundeskriminalamt bekämpft Kriminalität, klar. Dass es sich dabei vor allem um schwere und →schwerste Kriminalität kümmert, liegt auch nahe. Aber nun kommt noch eine neue Kriminalität hinzu, für die sich das BKA interessieren soll, die H. Der Ausdruck ist eine Übersetzung des amerikanischen hate crime und wirkt im Deutschen seltsam. Das erste Kompositionsglied hat …