Terrorist, potenzieller

Einer der ersten Begriffe, den dieses Blog kritisierte, war der des →Gefährders, aus dem Politik und Sicherheitsbehörden schnell sogar den →potenziellen Gefährder schufen. Dieser rechtlich unklare Begriff hat es dank der deutschen Ratspräsidentschaft nun auch auf die EU-Ebene geschafft: Dort ist von T. die Rede, was sogar noch bedrohlicher klingt, aber nichts daran ändert, dass ein T. eben gar kein Terrorist ist – sondern nur jemand, von dem Behörden meinen, dass er oder sie Terrorist sein oder auch nur werden könnte. Das Konzept ist rechtlich so wackelig, dass auch bei der Europäischen Union keine zuverlässigen Kriterien vereinbart wurden. Es wurde lediglich ein informelles „geteiltes Verständnis“ (shared understanding) verabschiedet. Wobei sich natürlich sofort die Frage aufdrängt, wie ein ungeteiltes Verständnis aussehen würde. Auffällig ist dabei aber auch, dass in dem betreffenden Dokument stets der deutsche Begriff G. miterwähnt wird. Vermutlich war das Konzept des potenziellen T. den Übersetzern nicht geheuer genug. Leider bleibt die Erfindung von T. nicht folgenlos, sondern ermöglicht einen viel zu weitgehenden Datenaustausch der Behörden.

Siehe auch: →Gefährder, →potenzieller Gefährder und →drohende Gefahr.

Gasumlage

Euphemistischer Begriff für eine geplante Subvention, daher eine staatliche Hilfe, die die Verbraucher und Verbraucherinnen aufbringen müssen und die von den Empfangenden keine Gegenleistung erfordert. Die G. war eine von der Bundesregierung geplante Abgabe, um die es im Sommer 2022 sehr viel Streit gab, die jedoch nie umgesetzt wurde. Bei der G. sollten alle gasnutzenden Menschen im Land pro verbrauchte Kilowattstunde 2,4 Cent zusätzlich zahlen. Das dadurch einzunehmende Geld, die empfangenden Unternehmen wünschten sich 34 Milliarden Euro, sollten Gasimporteure erhalten, also jene Firmen, die Gas kaufen und nach Deutschland liefern. Denn die durch Krieg und Spekulation gestiegenen Gaspreise führten dazu, dass diese Unternehmen das Gas zu sehr viel höheren Preisen einkauften als zuvor. Da gleichzeitig der Verbrauch hierzulande abnahm, hatten diese Firmen höhere Ausgaben, die ihnen nach dem Willen der Regierung ersetzt werden sollten, um ihre Insolvenz zu verhindern. Umlage ist insofern korrekt, weil es dabei um eine Umverteilung von Geld von unten nach oben ging. Gleichzeitig wäre damit das unternehmerische Risiko der Firmen auf die gesamte Gesellschaft umgelegt worden – nicht jedoch ihre zuvor und danach erzielten Gewinne, was viele Menschen zu Recht als unfair empfanden. Die G. war so umstritten, dass sich die Bundesregierung letztlich entschied, sie nicht einzufordern. Stattdessen wurde das am stärksten von Insolvenz bedroht Unternehmen verstaatlicht.

Siehe auch →Kohlepfennig, in dem das Bundesverfassungsgericht einen Verstoß gegen die Verfassung sah.

Entmilitarisierung

Im russischen Original Демилитаризация. Erklärtes Ziel der „militärischen Spezialoperation“ Russlands und einer der vielen russischen Propagandabegriffe, die als Rechtfertigung für den völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine eingesetzt werden. Denn angeblich dient dieser Überfall dazu, die Ukraine zu entwaffnen, daher jedwedes Militär zu beseitigen, da sonst von ihr eine tödliche Bedrohung für Russland und für die russischstämmige Bevölkerung dort ausgehen würde. Nach dieser Logik ist der Krieg ein Präventivkrieg, also ein vorgezogener Gegenangriff, um einen drohenden Angriff zu verhindern. Die „Spezialoperation“ soll angeblich einen Krieg in Europa vermeiden und „die Menschen, die in der Ukraine leben, schützen“. Anzeichen dafür, dass die Ukraine Russland angreifen wollte, gab es nie. Nichteinmal, nachdem Russland 2014 – ebenso völkerrechtswidrig – die Krim annektiert hatte. Das Argument ist damit ein Vorwand oder eben Propaganda. Eine Lüge, die das Zehntausendfache Morden bemänteln soll. Die Absurdität des Begriffes zeigt sich allein daran, dass nun sehr viel mehr Waffen und Militär im Land sind, als jemals zuvor, wodurch nun wirklich jeden Tag Menschen sterben.

Hasskriminalität

Das Bundeskriminalamt bekämpft Kriminalität, klar. Dass es sich dabei vor allem um schwere und →schwerste Kriminalität kümmert, liegt auch nahe. Aber nun kommt noch eine neue Kriminalität hinzu, für die sich das BKA interessieren soll, die H. Der Ausdruck ist eine Übersetzung des amerikanischen hate crime und wirkt im Deutschen seltsam. Das erste Kompositionsglied hat hier eine hyperbolisierende Funktion: H. klingt schlimmer als „einfache“ Kriminalität, vielleicht sogar übler als schwere oder schwerste. Das ist erstaunlich, da Hass an sich gar nicht justiziabel ist. Und ist Kriminalität aus Eifersucht oder Gier weniger furchtbar als Kriminalität aus Hass? Muss emotionslose Kriminalität nicht ebenso bekämpft werden wie emotional motivierte? Selbstverständlich. Wir merken, es geht womöglich gar nicht um Hass. Kriminalisten reden daher auch lieber von Vorurteilskriminalität. Gemeint sind Straftaten, die begangen werden, weil der Täter oder die Täterin eine ganze Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion, ihres sozialen Status oder ihrer Sexualität ins Visier nimmt, ohne eine besondere Beziehung zum Opfer zu haben. Damit ergibt sich eine Bedrohung für sehr viele Menschen, weshalb es wichtig ist, solche Formen der Kriminalität zu bekämpfen. Als politisches Schlagwort taugt die Vorurteilskriminalität jedoch nicht so gut, da macht sich Hass schon besser. Die Vokabel H. täuscht allerdings darüber hinweg, was in der politischen Debatte eigentlich gemeint ist, beispielsweise beleidigende Kommentare im Internet. Sie klingt viel gefährlicher. Und wirkt damit besser, wenn das BKA mehr Mittel für mehr Überwachung will.

Schummelsoftware

Schummeln ist nicht nett, aber auch kein Weltuntergang. Und genau mit diesem Verständnis eines eigentlich harmlosen Vergehens spielt der Ausdruck S. Vor allem beim massenhaften Betrug von Autoherstellern wurde er jahrelang verwendet und wird es noch immer. Doch findet sich die Verharmlosung S. auch bei Berichten über Kassen, die Wirten dabei helfen sollen, Steuern zu hinterziehen. Im besten Fall ist es Gedankenlosigkeit, die dazu führt, eine Straftat so zu beschönigen. Doch spätestens wenn Täter den Ausdruck nutzen, steckt dahinter wohl mehr.

Mit Dank an Jürgen F.