Neusprechfunk 21

Viel ist passiert seit dem letzten Podcast Nummer 20, auch sprachlich. Längst nicht alles können wir in der kurzen Zeit besprechen, eineinhalb Stunden sind schnell vorbei. Also los. Wir haben eine neue Bundesregierung mit einem neuen Koalitionsvertrag und einer niegelnagelneuen Regierungserklärung. In beiden geht es leider sehr oft darum, was diese Regierung wieder machen will. …

Wachstumsspritze

Anlehnung an die Medizin. Spritzen tun etwas weh, sind vor allem aber sehr wirksam, denn dort wird hochkonzentrierter Wirkstoff direkt in den Körper injiziert. Dieses uns allen vertraute Bild will sich der Sprecher oder die Sprecherin hier zunutze machen. Politische Sprache soll die komplexe Wirklichkeit vereinfachen. Metaphern, also sprachliche Bilder, eigenen sich dafür sehr gut. …

Investitionsspielraum

Hochgestochener Ausdruck für den Fakt, mehr Geld zur Verfügung haben zu wollen, das ausgegeben, daher investiert werden kann. Der Spielraum wird hier in seiner ursprünglichen Wortbedeutung benutzt als Raum, in dem sich ein Körper frei – beziehungsweise freier als bisher – bewegen kann. Im Zusammenhang mit staatlichem Handeln wird daraus jedoch ein Euphemismus, denn hinter …

Dublin-Zentrum

Das D. ist leider kein Büro des irischen Fremdenverkehrsvereins. Es ist ein offenbar bewusst gewählter Begriff, der die eigentliche Funktion dieser Einrichtung verbirgt und völlig im Unklaren lässt, worum es dabei geht. Denn das gerade in Hamburg eingerichtete erste deutsche D. und das für Brandenburg beschlossene D. sind Abschiebehaftanstalten. Nach dem Dubliner Übereinkommen von 1990 …

Ökodiktatur

Was es in einer Diktatur gibt: Was es in einer Diktatur ganz bestimmt nicht gibt: Sie bemerken hoffentlich den Unterschied. Beziehungsweise, wenn Sie wirklich in einer wie auch immer gearteten Diktatur lebten, würden Sie den Unterschied bemerken, versprochen! Denn dann würden Sie mit einer abweichenden Meinung entweder aus Angst schweigen, säßen im Gefängnis, oder wären …