Eine
I. geordnet, daher in kalkulierbaren Schritten und ohne Durcheinander abzuwickeln, dürfte in etwa dem Vorhaben entsprechen, einen Kreis vollständig in Quadrate einzuteilen. Immerhin ist eine
I. der Zustand der Unfähigkeit, eingegangene (Zahlungs-) Versprechen einzulösen und wird regelmäßig hervorgerufen durch Misswirtschaft oder chaotische Umstände. Der erste Schritt eines Insolvenzverwalters besteht somit darin, das Chaos soweit zu sortieren, dass er zumindest einen vagen Überblick bekommen kann, wie viel noch da ist und wie viel von wem gefordert wird. Rhetorisch darf eine
geordnete I. daher getrost
als Synekdoche gelten, als Versuch also, einen Begriff durch einen ähnlichen mit jedoch anderer Bedeutung zu ersetzen. Das Warum ist dabei offensichtlich: Wenn
ein Minister beispielsweise davon spricht, „erhebliche Steuermittel“ seien bei der geordneten
I. des Opelkonzerns „gut angelegt“, dann will er beruhigen. Noch viel mehr, wenn es gar
um komplette Staaten oder
um eine ganze Währung geht. Wirklich beruhigend aber ist diese Bezeichnung nicht, denn bei einer
I. verliert immer irgendwer, mag sie noch so geordnet sein.
Nachtrag 13. September 2011: stern.de fragt sich angesichts des Begriffes geordnete Insolvenz: „Ordnung und Pleite, wie soll das zusammenpassen?“
Weitere sprachlichen Umdeutungen und Neuschöpfungen:
Dieser Eintrag wurde vor 11 Jahren veröffentlicht.
Mit dem Kommentar-RSS-Feed
kannst du den Reaktionen zu diesem Artikel folgen. Mit dem Artikel-RSS-Feed kannst du allen Artikeln auf neusprech.org folgen.
Du kannst eine Antwort hinterlassen, oder einen Trackback von deiner eigenen Seite senden.
3 Reaktionen zu "Insolvenz, geordnete"
„einen Kreis vollständig in Quadrate einzuteilen“:
Der Autor meint eigentlich die Aufgabe, mit Zirkel und Lineal ein Quadrat zu konstruieren, das den gleichen Flächeninhalt hat wie ein gegebener Kreis, die Quadratur des Kreises eben.
13. September 2011 um 16:39
Griechenland und die geordnete Insolvenz: Röslers Pleite « Heptanews * Entertainment * Politics * Opinions * U.S. * Technology * Health * Leisure * World * Sports
13. September 2011 um 23:50
Aufspaltung des Euro: die Kostenprognose – und ein Verdacht « Denkraum