Arbeitgeber

„Es konnte mir nicht in den Sinn kommen, in das ,Kapital’ den landläufigen Jargon einzuführen, in welchem deutsche Ökonomen sich auszudrücken pflegen, jenes Kauderwelsch, worin z.B. derjenige, der sich für bare Zahlung von andern ihre Arbeit geben läßt, der Arbeitgeber heißt, und Arbeitnehmer derjenige, dessen Arbeit ihm für Lohn abgenommen wird.“ Den Satz schrieb Friedrich …

beschäftigt, geringfügig

Wir sind beschäftigt, wenn uns etwas zu schaffen macht, wenn wir mit einer Sache gut zu tun haben, ja wenn wir uns geradezu ausgelastet fühlen. Diese Bedeutung ist auch hier durchaus angestrebt – um zu kaschieren, dass die entsprechende Tätigkeit gerade nicht auslastet. Und so lautet die umgangssprachliche Bezeichnung für diese Art der Arbeit denn …

Gesundheitsprämie

Nicht nur Sekten versprechen ihren Anhängern Erlösung von den Widrigkeiten des Lebens, Parteien können das auch ganz gut. In der G. finden wir gleich zwei solcher Heilsversprechen in einem Wort. Erstens die Prämie: Sie entstand aus dem lateinischen ,praemium‘ und ist im üblichen Sprachverständnis eine Belohnung, die einem gewährt wird. Da bekommt also jemand etwas. …

Rentengerechtigkeit

Wir wissen nicht genau, was R. ist. Aber offensichtlich handelt es sich um ein Schlagwort, das in vielen Situationen passt und das alle Parteien gern verwenden. Extension heißt so etwas in der Sprachwissenschaft. Wobei gilt, je größer sie ist, desto unbestimmter ist der Inhalt. Aber Gerechtigkeit klingt ja immer gut. Wir vermuten, dass R. nichts …

Aufstocker

Mit A. werden Menschen bezeichnet, die so wenig verdienen, dass sie offiziell als arm gelten und zusätzlich zu ihrem Lohn Anspruch auf Geld vom Staat in Form des sogenannten Arbeitslosengeldes II haben. Es sind also Arbeitende, die Arbeitslosengeld bekommen. Und das meint beileibe nicht nur Teilzeitbeschäftigte. Mehrere hunderttausend Menschen, die eine volle Stelle haben, werden …