Polizeigewerkschaften, BKA, CDU und CSU werden nicht müde, uns zu erklären, dass ohne
Vorratsdatenspeicherung eine „Schutzlücke“ drohe. Das Kompositum aus
Schutz- und
-Lücke suggeriert, dass uns der Staat rundherum schützen könnte vor allem Bösen, gäbe es da nicht dieses eine lästige Loch, diese kleine Lücke nämlich, durch die das Böse listig lugt (
lugen ist, aber das nur nebenbei, mit der
Lücke sprachgeschichtlich verwandt). Dieses Loch nun also im ansonsten fest gefügten antiterroristischen Schutz (-Wall?) gelte es zu stopfen. Tatsächlich? Ist die
S. nicht vielmehr nur eine Schutzbehauptung? Denn zwar kann die
Vorratsdatenspeicherung, die besser Datenhortung hieße, aber gern
Mindestspeicherdauer genannt wird, getrost als bequemes Instrument gelten – zumindest für Strafverfolger. Nur schützen kann sie vor nichts und niemandem. Bestenfalls vereinfacht sie im Nachhinein die Strafverfolgung. Das ist selbstverständlich prima, aber ohne die Chance zu schützen, also Unheil zu verhindern, kann sie natürlich auch keine Lücke schließen. Falls es die denn gäbe. Im Gegenteil: die
Vorratsdatenspeicherung Mindestspeicherdauer Mindestdatenspeicherung Datenhortung reißt Lücken – in die Grundrechte.
19 Reaktionen zu "Schutzlücke"
5. April 2011 um 14:08
Ereignisbl[og|ick] » Blog Archive » Tarnung durch Umbenennung #2
11. April 2011 um 04:53
Bei Aufruf Sieb #008 - idee42