Diese harmlos wirkende Wortkonstruktion ist in Union und FDP seit einiger Zeit in Mode. Sprachlich betrachtet, ist es eine mehrfache Steigerung der Begriffe Technik und modern. Aus Technik wird Technologie, beziehungsweise sogar die Mehrzahl davon, Technologien. Hinzu kommt der Superlativ von modern, daher modernste. Politisch verbirgt sich hinter dem Wortmonster eine trügerische, ja eine gefährliche Hoffnung: Werden nur genug neue Techniken erfunden, so die Behauptung, könnten die katastrophalen Klimaveränderungen aufgehalten werden, ohne dass sich der Lebensstil der Menschen ändern muss. Die Speicherung von Kohlendioxid tief in der Erde ist eine solche Methode, die dabei immer wieder erwähnt wird. Oder Schwefel in die Atmosphäre pusten. Sie alle sind nicht ausreichend erforscht, unerprobt und in weltweitem Maßstab gigantisch teuer, beziehungsweise möglicherweise nie umsetzbar. Dabei wird diese Hoffnung nur geschürt, um das Naheliegende nicht zu tun: Das Verbrennen fossiler Energieträger zu stoppen. Wer auf modernste T. setzt, um die Klimakatastrophe zu verhindern, der will leider vor allem eines, die Industrien schützen, die davon noch immer profitieren. Für den rhetorischen Kniff, der dazu hier angewendet wird, gibt es einen alten Ausdruck: Jemandem Sand in die Augen streuen.
Siehe auch →Technologieoffenheit
