Hinter der hyperbolischen Bezeichnung verbergen sich verschiedene staatliche Subventionen für Unternehmen. Ursprünglich waren die S. erfunden worden, um den Klimaschutz zu verbessern. Dass der Staat Klimaschutzmaßnahmen subventioniert, ist wünschenswert. Dann hat die Regierung gewechselt. Nun sollen mit den S. Firmen aus Steuermitteln beschenkt werden. Klar, die neue von der Union geführte Regierung möchte raus aus der (vermeintlichen?) Wirtschaftskrise. Aber …
Kategorie-Archive: Finanzen
Datenautomatik
Was passiert hier? Irgendetwas mit Daten. Und es passiert automatisch, also von selbst. Mehr wird aus diesem Wort nicht klar und soll es wohl auch nicht. Denn den Kunden des Mobilfunkanbieters, die von der D. betroffen sind, wird mehr Geld abgeknöpft, als ursprünglich vereinbart. Mobile Internetverbindungen werden in Deutschland mit einer Grenze für die Menge …
Wassercent
Der Freistaat Bayern ist knapp bei Kasse – vor allem wegen der→Schuldenbremse, der sich die bayerische Regierungskoalition aber mit Haut und Haaren verschrieben hat. Steuern zu erhöhen, ist unpopulär und könnte Stimmen kosten. Also führt man eine Abgabe ein, die zumindest vom Wort her unauffällig klein wirkt, den W. Wer Grundwasser nutzt, soll dafür künftig zehn Cent …
Gasumlage
Euphemistischer Begriff für eine geplante Subvention, daher eine staatliche Hilfe, die die Verbraucher und Verbraucherinnen aufbringen müssen und die von den Empfangenden keine Gegenleistung erfordert. Die G. war eine von der Bundesregierung geplante Abgabe, um die es im Sommer 2022 sehr viel Streit gab, die jedoch nie umgesetzt wurde. Bei der G. sollten alle gasnutzenden …
Schummelsoftware
Schummeln ist nicht nett, aber auch kein Weltuntergang. Und genau mit diesem Verständnis eines eigentlich harmlosen Vergehens spielt der Ausdruck S. Vor allem beim massenhaften Betrug von Autoherstellern wurde er jahrelang verwendet und wird es noch immer. Doch findet sich die Verharmlosung S. auch bei Berichten über Kassen, die Wirten dabei helfen sollen, Steuern zu …
