Entnahme, letale

Normalerweise ist das Substantiv der semantische (und formale) Kern einer Substantivgruppe (sie heißt deshalb auch so). Im Neusprech ist das manchmal anders. Wie bei der E. Das Substantiv enthält hier keinen Hinweis auf den Inhalt. Die eigentliche Bedeutung steckt im Adjektiv. Es geht um eine offensichtlich finale E., nämlich um das Töten von Zuwanderern, genauer von Wölfen. Die waren in Deutschland ausgestorben, sind jetzt jedoch wieder in Brandenburg und inzwischen sogar in Niedersachsen heimisch geworden. Ihre Zahl ist so gering, dass die Art immer noch als bedroht gelten muss. Doch spätestens seit Rotkäppchen gilt der Wolf hierzulande als → Gefährder, den es zu bekämpfen gilt, auch wenn er höchstens für einige Schafe eine Bedrohung darstellt. Und so wird die E. als eine „Gefahrenabwehrmaßnahme in Einklang mit dem Artenschutz“ verbrämt, wie die Süddeutsche Zeitung den Niedersächsischen Umweltminister zitiert. Der nach Beamtendeutsch klingende Ausdruck E. soll das Ansinnen rechtfertigen und es so klingen lassen, als gebe es gute Gründe dafür und nicht nur irrationale Ängste. Dem Ganzen wurde dann auch noch eine spachliche Beruhigungspille beigegeben: Geschossen werde natürlich nur, insofern es sich um einen „Problemwolf“ handele.
Siehe auch → Problembesucher.

- neusprech.org »
- März 2018 »
- Umwelt »
- Entnahme, letale
Weitere sprachlichen Umdeutungen und Neuschöpfungen:
5 Reaktionen zu "Entnahme, letale"
9. März 2018 um 12:09
Gedankenaustausch mit Hoffnungsträgern: Der Neusprechfunk 12 » Medien, Militär, Politik, allgemein » neusprech.org
10. März 2018 um 09:05
Gedankenaustausch mit Hoffnungsträgern: Der Neusprechfunk 12 – Tagesticker.net
14. April 2019 um 02:07
Beim Neusprechfunk 16 kichert ein Sponti » Neusprechfunk, Umwelt » neusprech.org