Quellen-Telekommunikationsüberwachung

Kommunikation heißt, dass ein Sender (Quelle) Informationen an einen Empfänger (Ziel) übermittelt. Wir haben uns leider längst daran gewöhnt, dass es zum Arsenal kriminalistischer Methoden gehört, Kommunikation zu überwachen, obwohl dabei oft auch Privates belauscht wird. Durch Computer vermittelte Kommunikation abzuhören, ist dabei sogar noch leichter. Es müssen gar keine Wanzen mehr eingebaut werden, die …

Gewinnwarnung

Da wird nicht etwa gewarnt, dass gleich ganz viel Geröll Gewinn auf die Aktienbesitzer niederprasselt. Die G. soll vielmehr ausdrücken, dass ein Unternehmen weniger Gewinn oder unter Umständen sogar mehr Verlust gemacht hat, als den Aktionären ursprünglich angekündigt worden war – eigentlich also eine Gewinnkorrektur. Mindestens. Beziehungsweise Börsendeutsch für das alltägliche: „Tschuldigung, wir haben uns …

Verwahrung

Eine der schlimmsten Strafen, die Menschen kennen, ist der Verlust der Freiheit. Jene, die es betrifft, finden daher durchaus drastische Worte dafür und nennen das Phänomen Knast, Bunker, Karzer, Kerker. Jene, die die Strafen verhängen, sind dagegen eher interessiert, das Ganze für den Rest der Welt ein wenig zu beschönigen. Wodurch sie aber – wie …

Atomruine

A. klingt pittoresk, malerisch also und interessant. Und in der Tat ist der ebenfalls gern in diesem Zusammenhang erwähnte „Sarkophag“ (der ein reich verziertes Grabmal vermuten lässt, obwohl eine eher hässliche und vor allem mürbe Betonabdeckung gemeint ist), inzwischen eine touristische Sehenswürdigkeit. Doch mit Ruine werden „Reste von Baulichkeiten“ bezeichnet, die nicht mehr funktionieren; ein …

Harmonisierung

Harmonia, die: Griechisch für Zusammenfügung, siehe gleichnamige Göttin der Eintracht. Als erstrebenswert geltender Zustand, mit dem Symmetrie, Wohlklang und Abwesenheit von Konflikten assoziiert sind. Die davon abgeleitete H. nutzt die positive Konnotation zur euphemistischen Umschreibung einer Zwangsvereinigung auf niedrigstem gemeinsamen Niveau. Beispielsweise bei der Vereinheitlichung europäischer Vorschriften. Bezeichnenderweise stellt sich eben jene Harmonie bei vielen …