Großsprecherische Vergrößerung eines banalen Gegenstandes, der damit weniger banal klingen soll. Nehmen wir ein beliebiges Projekt, sagen wir einen Flughafen. Und stellen uns dann vor, irgendein Politiker erklärte plötzlich, der werde nun doch nicht fertig und im Übrigen zweieinhalb Mal so teuer wie geplant, mindestens. Eine Betonpiste mit Läden dran? Doppelt so teuer? Und zwei …
Autor-Archive: Kai Biermann
Verantwortung (übernehmen)
Immer wenn etwas schief gegangen ist – ein Flughafen oder so –, fordert jemand, nun müsse aber endlich einer die V. dafür übernehmen. Was gleich auf mehrere Arten absurd ist. Heißt es doch, dass sich bislang offenbar niemand so richtig für den Gegenstand verantwortlich fühlte. Beziehungsweise hieße es das, wenn es denn bei diesem Ausdruck …
Neusprech-Top-Ten des Jahres 2012
Zum Thema Unwort des Jahres… Hier sind unsere Top Ten des vergangenen Jahres. Die zehn am meisten beachteten Begriffe beim Neusprechblog 2012 waren: 1. Eigentum, geistiges 2. Verfassungsschutz 3. Betreuungsgeld 4. Content 5. Regelstudienzeit 6. Anschlussverwendung 7. Vertrauen, vollstes 8. Geld, frisches 9. Fahrzeiten, geänderte 10. Funkzellenabfrage
Hochfrequenzhandel
Was für ein Wort! Das klingt so herrlich nach Elektrifizierung und Fortschritt, nach Moderne und Zukunft. Das kann doch nichts Schlechtes sein. Nunja. Eigentlich beschreibt es einen ziemlich üblen Trick, den manche Banken nutzen, um sich bei Aktiengeschäften einen Vorteil zu verschaffen. Computer analysieren dabei, was normale Händler ordern und wetten innerhalb von Millisekunden mit …
Beitragsservice
Was stellen Sie sich unter einem B. vor? Vielleicht einen freundlichen Menschen, der Sie einmal im Monat besucht, Ihnen das aktuelle Radio- und Fernsehprogramm bringt und die Summe, die Sie gern für Informationen und schöne Künste entrichten wollen, für Sie zur Bank trägt? Das immerhin wäre ein Dienst, eine Bedienung – lateinisch servitium, französisch service. …