Just in time

Einer der Wunderbegriffe der heutigen Wirtschaftstheorien. Klingt nach wahnsinniger Geschwindigkeit, ja nach Schlaraffenland. Als würde alles, was man sich erträumt, sofort herbeischweben. Bedarfsorientiert lautet die offizielle Übersetzung – produziert wird erst, wenn es gebraucht wird, denn Lager sind teuer. Allerdings haben Lager durchaus den einen oder anderen Vorteil. Den bemerkt, wer beispielsweise schon einmal versucht hat, im Winter einen Schneeschieber zu kaufen. Oder wer in einem Flugzeug saß, das nicht starten konnte, da Enteisungsmittel gerade knapp war, oder im Stau steckte, weil kein Salz mehr aufzutreiben war. Wörtlich übersetzt heißt der englische Begriff ‚gerade noch rechtzeitig‘. Wobei selbst das schon ein leeres Versprechen ist, kommt das dringend Gebrauchte doch eigentlich erst, wenn man es längst nicht mehr benötigt. Insofern ist just in time eigentlich out of stock, also nicht vorhanden, somit eine Antiphrase. Irgendwie wurde dieser für die Gesellschaft teure Nachteil des Konzeptes bei der Berechnung des angeblichen Nutzens vergessen. Wahrscheinlich waren die Taschenrechner gerade ausgegangen. Oder die Gehirne.

Beteilige dich an der Unterhaltung

13 Kommentare

  1. Das war der erste Begriff, bei dem ich mich gewundert habe, dass er hier auftaucht. Denn “just in time” ist ein Prinzip, das bei bestimmten wirtschaftlichen Prozessen sinnvoll ist. (Man stelle sich etwa vor, eine Pizzeria würde schon mal “auf Lager” produzieren…) Es zur obersten Maxime und allgemeingültig zu erklären ist die Pervertierung.

    Ich kenne den Begriff auch eher mit einem Augenzwinkern präsentiert: Früher hieß es “auf den letzten Drücker”, heute nennt man es “just in time”-Management.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert