Um es nicht zu kompliziert zu machen, nehmen wir mal an, dass mit Kapital hier Geld gemeint ist und mit Kapitalisierung die Ausstattung mit demselben. Bleibt die Quizfrage, was dann eine R. ist? Richtig, da wird offensichtlich jemand erneut mit Geld ausgestattet, denn die lateinische Vorsilbe re- bedeutet ,wieder‘ oder ,zurück‘. Es geht also um Geld, das derjenige schon einmal besaß? Falsch. Bei der R. geht es um Banken, die aus Gier Menschen Kredite aufgeschwatzt haben, die diese irgendwann nicht mehr tilgen konnten – was ab einer gewissen Menge an unbezahlten Schulden auch die Banken in Schwierigkeiten bringt. Diese Banken bekommen nun vom Staat Geld geliehen, damit sie weiter Menschen Kredite …, damit sie wieder arbeitsfähig sind. Sie haben also Geld verspielt und bekommen nun neues zum Weiterspielen. ,Zurück‘ bekommen sie nichts. Und damit das nicht so absurd klingt, wie es ist, gibt es dieses schöne Schaumschlägerwort. Die R. ist somit ein Euphemismus für noch mehr Schulden. Siehe auch → Geld, frisches.
Neusprechfunk, der Podcast zum Blog
Wir versuchen etwas Neues, wir schreiben nicht nur über Neusprech, wir reden nun auch darüber. Ab sofort gibt es den Podcast zum Neusprechblog, den Neusprechfunk. Und wir haben uns dazu Unterstützung geholt: Constanze Kurz, Informatikerin, eine der Sprecherinnen des Chaos Computer Clubs und erklärte Sprach-Nerdin, wird künftig mit uns den Neusprechfunk gestalten.
Die Idee des Ganzen: Zeitung lesen und dann darüber reden.
Hier der erste Neusprechfunk, anderthalb Stunden Wortklaubereien und gute Laune (MP3 83.4 MB – das Laden dauert also eine Weile):
Nummer eins
RSS-Feed: https://neusprech.org/feed/podcast/
Es geht darin um Sozialstaatskonservative, Parteien in der Mitte, das Weltjugendlied, Synekdochen und viele andere Dinge. Anbei die Links zu den besprochenen Artikeln und Seiten.
Spiegel: „Hang zum Hadern“
Spiegel: „Spendier-Partei Deutschlands“
Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR), der eigentlich der Etat der EU ist, ist leider nicht online: Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2012, Seite 8 „Eine Billion, um Europa aus der Krise zu führen“
Süddeutsche: „Deutschland will eine neue Börsensteuer“
Süddeutsche: „Terrorabwehr an zwei Orten“
Süddeutsche: „Europa erwartet Hilferuf Spaniens“, mit der Steigerung: Refinanzierung seiner Banken, Rettung seiner Banken, Pleite der Banken. Die Pleite allerdings fehlt in der Online-Version. Der Text wurde verändert.
Online: So muss die Euro-Gruppe vor einem Beschluss klären, ob Madrid die Banken nicht aus eigener Kraft retten kann.
Print: So muss die Euro-Gruppe vor einem Beschluss klären, ob ein Konkurs der betroffenen spanischen Banken die Stabilität der Euro-Zone gefährden würde. Außerdem muss klar sein, dass Madrid die Banken nicht aus eigener Kraft retten kann.
Google NGram-Viewer zu Abwehrzentrum
Die Wortwarte für das Jahr 2012
Und als Nachtrag: Die Aufklärungskolumne im Osten hieß „Prof. Borrmann antwortet“ und erschien in der Zeitschrift „neues leben“. Recht interessanter Mann übrigens.
Die wunderbar plongelnde Musik zu Beginn ist von Erdgeist, dem wir dafür herzlich danken!
Podcast: Play in new window | Download
Geld, frisches
Da Geld, solange es halbwegs trocken gelagert wird, nicht verwelkt, verschimmelt oder verdirbt, kann es sich nur um einen Euphemismus handeln. Gemeint sind natürlich: neue Schulden.
Mit Dank an @tkjdrums.
schonungslos
Sich nicht zu schonen, ist ein gefährliches Konzept. Jeder braucht schließlich ab und zu Ruhe und Erholung, sonst geht er kaputt. Weshalb der Begriff auch im Sinne von kalt und unmenschlich verstanden wird. Trotzdem ist s. in der Politik beliebt. Denn es signalisiert, dass sich dort jemand mit all seiner Kraft für eine Sache einsetzt, oder das zumindest behauptet. Es sollte allerdings skeptisch machen, dass es in der politischen Alltagssprache ein ganzes Rudel Synonyme dafür gibt: bedingungslos, lückenlos, rückhaltlos, vorbehaltlos – immer geht es darum, jeden Zweifel am Gesagten zu zerstreuen. Als besonders lückenlose Form der schonungslosen politischen Handlung hat Roland Koch gar einst die brutalstmögliche Aufklärung erfunden. Und damit vor allem bewiesen, dass das sprachliche Bild längst abgenutzt ist. Denn es genügt offensichtlich nicht mehr, etwas aufzuklären, aufzudecken, offenzulegen oder zu enthüllen. Immer muss es gleich der Superlativ sein. Trauen wir Politikern nicht mehr, wenn sie etwas sagen? Trauen sie sich selbst nicht? Oder wollen sie gar etwas anderes sagen, wenn sie den Ausdruck s. benutzen? Die Befürchtung zumindest verwundert nicht. Denn wer so unterstreicht, dass er sich und andere bei der Aufdeckung von Fehlern nicht schonen will, hat unter Umständen genau das vor und möchte lediglich davon ablenken.
Tauschbörse
Eine Börse ist ein Handelsplatz, dort wird gekauft und verkauft. Der Wortursprung ist nicht ganz klar, aber es dreht sich eindeutig um Geld. Von tauschen wird hingegen gesprochen, wenn es darum geht, etwas zu geben und gleichzeitig etwas von ungefähr gleichem Wert dafür zu bekommen. Dabei ist tauschen mit täuschen verwandt, denn bei solchen Tauschgeschäften kommt es durchaus vor, dass sich jemand über den Wert der zu tauschenden Dinge täuscht oder getäuscht wird. Im Fall der T. ist jedoch gleich das ganze Wort eine Täuschung. Denn erstens handelt es sich nicht um eine Börse, da die Teilnehmer nicht miteinander handeln und oft kein kommerzielles Interesse haben. Zweitens wird hier auch nicht getauscht. In der Regel stellen „Filesharer“ einfach eine Menge Dateien auf ihrem Computer allen anderen Nutzern der Plattform zur Verfügung und laden von anderen, die das auch tun, Dateien herunter, die sie haben wollen. Oder auch nicht. Somit gibt es nicht einmal einen echten Tausch der einen Sache gegen eine andere, geschweige denn einen Handel. Es handelt sich also um eine Fehlbezeichnung, um einen Malapropismus. Vielleicht ist es sogar ein Dysphemismus, also der Versuch, etwas finsterer aussehen zu lassen, als es ist – werden doch finanzielle Interessen unterstellt, die gar nicht vorhanden sind.