Technologieoffenheit

T. ist eine Ableitung vom Adjektiv technologieoffen. Einst handelte es sich dabei um eine Forderung der FDP, jetzt hat sich die Union dieser Idee bemächtigt. Die T. klingt ersteinmal freundlich, ist aber ein politischer Kampfbegriff gegen die Elektromobilität und somit ein Januswort. Denn im Wortsinn bedeutet es, dass alle Technologien (gemeint sind eigentlich Techniken) eingesetzt …

Aktivrente

Die Bundesregierung hat die A. beschlossen. Toll, könnten Unbedarfte denken: Aktive Menschen – was immer das sein mag – bekommen nun mehr Rente. Und wenn man es positiv sehen möchte, dann ist das nicht ganz falsch. Allerdings ist mit aktiv hier gemeint, dass die Menschen weiter arbeiten. Was ja das Gegenteil von Rente ist. Immerhin …

Angstraum

Begriff aus Stadtplanung und Soziologie. Bezeichnet einen Ort, an dem Menschen allein aufgrund seiner Bauweise Angst haben und nicht, weil dort eine reale Bedrohung besteht. Gemeint sind beispielsweise Unterführungen. Soweit, so (sprachlich) unproblematisch. Selbstverständlich ist es schlecht, wenn Menschen Angst haben. Die Stadtplanung macht daher viele Vorschläge, wie solche Angsträume freundlicher gestaltet werden können. Licht …

Sicherheitsvorfall

Technisch klingen wollender Begriff für ein Ereignis, bei dem die sogenannte Informationssicherheit beeinträchtig wird oder ganz abhanden kommt, bei dem also ein Schaden eintritt. Somit ein Schadensfall. Daher handelt es sich bei dem S. um eine Antiphrase, also eine rhetorische Figur, die das Gegenteil dessen ausdrückt, was gemeint ist. Merke: Wer sich bei einem S. …

Booster

Ein B. (von Englisch to boost ‚anschieben’) war ursprünglich eine kleine Dampfmaschine, die zusätzlich zur Lokomotive in einen Zug eingesetzt wurde, um diesem beim Anfahren zusätzlichen Schub zu geben. Von dort fand das Wort Eingang in die Raketentechnik, denn um der Rakete nach dem Start genug Antrieb zu geben, wurde ein B. benötigt, der später …