Angstraum

Begriff aus Stadtplanung und Soziologie. Bezeichnet einen Ort, an dem Menschen allein aufgrund seiner Bauweise Angst haben und nicht, weil dort eine reale Bedrohung besteht. Gemeint sind beispielsweise Unterführungen. Soweit, so (sprachlich) unproblematisch. Selbstverständlich ist es schlecht, wenn Menschen Angst haben. Die Stadtplanung macht daher viele Vorschläge, wie solche Angsträume freundlicher gestaltet werden können. Licht …

Sicherheitsvorfall

Technisch klingen wollender Begriff für ein Ereignis, bei dem die sogenannte Informationssicherheit beeinträchtig wird oder ganz abhanden kommt, bei dem also ein Schaden eintritt. Somit ein Schadensfall. Daher handelt es sich bei dem S. um eine Antiphrase, also eine rhetorische Figur, die das Gegenteil dessen ausdrückt, was gemeint ist. Merke: Wer sich bei einem S. …

Booster

Ein B. (von Englisch to boost ‚anschieben’) war ursprünglich eine kleine Dampfmaschine, die zusätzlich zur Lokomotive in einen Zug eingesetzt wurde, um diesem beim Anfahren zusätzlichen Schub zu geben. Von dort fand das Wort Eingang in die Raketentechnik, denn um der Rakete nach dem Start genug Antrieb zu geben, wurde ein B. benötigt, der später …

Islamisten, radikale

In seinem Buch über die Sprache des so genannten Dritten Reiches stellte Victor Klemperer fest, dass ein expressiver Ausdruck immer weiter gesteigert werden muss, da Übertreibungen abstumpfen und so neue Übertreibungen nötig machen. Er illustriert das an dem Adjektiv fanatisch, das den Nazis irgendwann nicht mehr expressiv genug war und deshalb durch den adverbialen Zusatz …

Wende

In Deutschland wird gerne gewendet. Alles begann mit der geistig-moralische Wende Helmut Kohls 1980, bei der weder geistig noch moralisch viel gewendet wurde. Dann kam die Wende ohne weitere Qualifikationen 1989/90 – sozusagen die Mutter aller Wenden. In neuerer Zeit wurde die maritime Metapher wieder aufgegriffen: zunächst mit der Zeitenwende von Olaf Scholz und neuerdings …