Staatsbürgerkunde

Um Euch die Zeit bis zum nächsten Neusprechfunk zu vertreiben, gibt es einen Podcast zwischendurch, den wir zusammen mit Martin Fischer aufgenommen haben: Staatsbürgerkunde, benannt nach dem Unterrichtsfach in der DDR, das sich der Erziehung der Schüler zu sozialistischen Persönlichkeiten – so hieß das damals – verschrieben hatte. Der Podcast hat den Titel DDR-Sprech (mp3) und ist daher hier als Crosspost gut aufgehoben.

Wir haben darin mehrere Artikel aus der Zeitung Neues Deutschland besprochen, dem damaligen Zentralorgan der SED. Dessen Chefredakteure waren selbstverständlich loyale Befehlsempfänger des Zentralkomitees, also des innersten Machtzirkels der SED, und so las sich das Blatt denn auch. Abgedruckt wurden etwa die Beschlüsse der Parteitage der SED, die zuletzt als außerordentliche Parteitage am 8./9. und 16./17. Dezember 1989 in Berlin stattfanden.

Propaganda und Meinungsmache war die Aufgabe des ND, hier ein Beispiel:

ulbricht wird siegen

Natürlich siegte Walter Ulbricht nur solange, bis er nach Kritik an seinem Führungsstil entmachtet wurde, aber das stand so dann nicht in der Zeitung.

Die heile Welt der Diktatur (pdf), um es mit dem Buchtitel von Stefan Wolle über die Ära Honecker auszudrücken, trieb durch die schreibenden Parteigenossen im ND sprachliche Blüten, die schon weit vor dem Beginn der sogenannten friedlichen Revolution gern ins Groteske abrutschten. Ein Beispiel, das wir besprochen haben, waren engagierte Metallurgen, über die das ND berichtete:

willy sachse

Abgedruckt wurde eine Rede von Dieter Duschek, der mit seinen Metallurgen-Kollegen und seiner Kampfgruppenhundertschaft Willy Sachse (Feinmechaniker und politischer Aktivist, 1896–1944) die DDR allseitig stärken wollte. Wie er das sprachlich rüberbrachte, war uns eine besondere Betrachtung wert.

festspiele

Wir sprachen außerdem über die Jubelberichterstattung anlässlich der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im Sommer 1973 in Berlin, die vor allem die Weltoffenheit der DDR in den Vordergrund stellen sollte. Man darf sich bei all der Jubelei aber nicht täuschen lassen: Die angereiste und die heimische Jugend hatten trotzdem ihren Spaß, wie diese wunderbare Bilderserie beweist.

Typisch für die ND-Berichte war ein Artikel über einen Besuch des Zentralkomitees der SED beim charismatischen Politiker und Künstler Álvaro Cunhal. Der war Generalsekretär der portugiesischen PCP und wurde nicht nur konsequent falsch geschrieben, sondern in dem Bericht dazu wurden auch seine Eigenschaften und sein bewegtes Leben verschwiegen – genau wie der Inhalt des Gesprächs.

alvaro cunhal

Wir sprachen außerdem über Freiheiten in DDR-Zeitungsredaktionen sowie über

    • Wolf Biermann und seine Ausbürgerung, die dazu führte, dass er erst im Dezember 1989 wieder in der DDR auftreten konnte,
    • Ostdeutsche, DDR-Erinnerungen und Partei-Hochschulen,
    • die ehemalige staatliche DDR-Nachrichtenagentur ADN (Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst), die nach 1989 verkauft wurde, später an die Kirch-Gruppe ging, noch später vom Deutschen Depeschendienst übernommen wurde und unter dem Namen ddp existierte, dann mit der Agentur AP (Associated Press) fusionierte und als dapd 2010 aufhörte zu existieren,
    • das Redigieren.

Wie immer gibt es den Podcast als mp3, alternativ aber auch eine ogg-Version.

Wir bedanken uns außerdem bei Frank und Fefe, da wir wieder ihr Audio-Equipment nutzen durften! :}

Play

Die Neusprechfunker

Der Neusprechfunk fünf, verehrte Interessierte, bekommt jetzt ein Gewinnspiel! Das hat sich zwar niemand gewünscht, aber wir wollen selbstverständlich ganz neue Hörergruppen ansprechen und wissen ohnehin, was Ihr wollt. Man muss nur durchhalten, wenn man erfahren will, wie und was es zu gewinnen gibt.

Was in den Kommentaren mehrfach gewünscht wurde, war ein Neusprechfunk, der nicht wieder monothematisch ist: Kein Problem, haben wir so gemacht.

Ohne schon vorher alles zu verraten, haben wir dem Zeitgeist folgend erschlichene Doktorentitel gestreift, allerdings nur, um intensiv ein mögliches überspezifisches Dementi zu diskutieren, das den CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer betrifft:

scheuer

Wo wir beim Zeitgeist sind: Wir konnten natürlich nicht umhin, über den anhaltenden Skandal um NSA und BND, mitsamt der Metadaten, Umgebungswanzen und Ortungswanzen zu sprechen. Das haben wir zwar schon mehrfach angesprochen, aber im Sinne des Innehaltens erschien uns das dennoch angemessen.

Es hat übrigens wieder ein Weilchen gedauert, den Podcast zu schneiden, unterdessen haben sich für eines unserer Themen im Neusprechfunk 5 (mp3) Neuigkeiten ergeben. Wir sprachen nämlich über Klaus-Dieter Frankenberger von der FAZ. Über ihn und andere Transatlantiker in deutschen Medien hatte die Satire-Sendung Die Anstalt berichtet, was offenbar von den Betroffenen als systemgefährdend angesehen wurde und zu Unterlassungserklärungen führte. (Wirklich sehenswerte Sendung.)

faz

Aber das nur am Rande. Im FAZ-Kommentar von Frankenberger (FAZ vom 18. Januar 2014, Seite 1), den wir besprochen haben, geht es um real existierende Terroristen, die uns natürlich eine nähere Betrachtung wert waren.

hannelore

Wie immer hat uns außerdem die Kümmererpartei SPD beschäftigt, diesmal neben der Enthartzung sowie Hannelore Kraft auch ein emotionales Video einer Steinmeier-Rede auf dem Alexanderplatz in Berlin, wo die Krakeeler los waren.

Apropos Emotionen: Was wir getrunken haben, legen wir hiermit offen.

muskateller

Wir sprachen außerdem – neben Methusalem und seinen Meilern – über:

    • Rosa Luxemburg, die Freiheit der Andersdenkenden und die Proteste und Transparente Oppositioneller bei der SED-Kundgebung am 17. Januar 1988,
    • die Staatsräson,
    • „Bullshit made in Germany“ mit Zwischenentschlüsselung, was eine undiplomatische Umschreibung für De-Mail ist,
    • außerdem erwähnten wir kurz den Staatsbürgerkunde-Podcast, den wir zum Thema DDR-Sprech zwischendurch mit Martin Fischer aufgezeichnet hatten.
    • Die Schadsoftware Flame wollen wir auch nicht verschweigen.

Neusprechfunk 5 als mp3.

Alternativ: ogg-Version von Neusprechfunk 5.

Wir bedanken uns bei Frank und Fefe für das wiederholte freundliche Ausleihen des Audio-Equipments! :}

Play

ergebnisorientiert

Ist das Gegenteil (Antonym) von ergebnisoffen und dann auch wieder nicht. Denn der Kontext spielt eine Rolle: Beratungen sollen ergebnisoffen sein, die Arbeit einer Behörde, hier des Verfassungsschutzes jedoch e.? Sollte der Verfassungsschutz nicht eigentlich auch ergebnisoffen arbeiten? Oder ist ein bestimmtes Ergebnis etwa schon von vornherein anvisiert, wie orientiert nahe legt? Das Verb orientieren ist der sprachliche Vorläufer von (ein-) norden. Bevor es Kompassnadeln gab, wurde ein Ziel anvisiert, indem man feststellte, wo die Sonne aufgeht (lateinisch ori ‚aufgehen‘) und daraus ableitete, wo Osten ist. Orientieren hieß, zu wissen, den eigenen Standpunkt in Bezug zum Osten zu kennen. Nun ist es ja gut, dass der Verfassungsschutz einen Standpunkt hat und den auch kennt. Aber die Formulierung nährt den Verdacht, dass er vor allem sehr genau zu wissen glaubt, in welche Richtung sich seine Bemühungen bewegen sollten. Es überrascht also beispielsweise nicht, dass er Rechte eher links liegen lässt. Dabei hat das Desaster der NSU-Ermittlung gezeigt, wie unsinnig und gefährlich eine solche Fokussierung ist.

Sicherheitsraum für Daten, europäischer

Die SPD will ja nun Netzpartei werden. In diesem Zusammenhang forderte der Baden-Württembergische Europaminister Peter Friedrich, dessen Name wohl nur zufällige Ähnlichkeiten mit dem eines gewesenen Innenministers aufweist:

„Jeder Mittelständler muss in den nächsten Jahren in die Cloud um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dafür brauchen wir einen gemeinsamen europäischen Sicherheitsraum für Daten, sonst lesen die Wettbewerber von überall auf der Welt mit.“

Was „die Cloud“ mit Wettbewerbsfähigkeit zu tun hat, erschließt sich nicht unmittelbar. Auch ist dem Europaminister unter Umständen nicht klar, was „die Cloud“ bedeutet. Zumindest aber scheint er zu spüren, dass in einer Cloud Daten gar nicht sicher sein können. Denn wer seine Daten irgendwohin kopiert und nicht weiß, was dort mit ihnen geschieht, kann kaum darauf hoffen, dass niemand darauf zugreift. Oder, wie Frank Rieger vom Chaos Computer Club, mal sagte:

„Na ja, meine Definition von Cloud lautet: Ihre Daten sind woanders, und Sie wissen nicht, wo. Davon halte ich prinzipiell nichts.“

Aber da hat der Baden-Württemberger Friedrich auch schon einen Vorschlag: Den S. Der enthält die schönen Ausdrücke Raum und Sicherheit, das klingt immerhin beruhigend. Natürlich ist damit kein physischer Raum gemeint, sondern ein digitaler. Wie ein solcher S. funktionieren soll, bleibt allerdings unklar. Es liegt in der Natur des Internet, dass Daten Wege nehmen, die der Nutzer nicht kontrollieren kann. Er weiß im Zweifel nicht, wer sie alles einsieht oder sogar manipuliert. Es sei denn, er verschlüsselt seine Daten selbst und nutzt Technik, die diese Verschlüsselung unterwegs nicht bricht. Davon aber erwähnt Frierich nichts. Leider, denn alles andere ist nur schöne Rhetorik und hilft nicht gegen all die Dienste und Spione, die überall mitlesen wollen.

Stiftung

Der Ausdruck stiften kommt aus dem Germanischen und bezeichnete wahrscheinlich, Bauten auf Pfählen zu bauen. Er wandelte sich dann zum allgemeinen Gründen oder Errichten und meint heute vor allem, Eigentum herzugeben, um anderen in Form einer S. etwas Zugute kommen zu lassen. Die Betreiber deutscher Atomkraftwerke beweisen gerade grenzenlosen Zynismus, indem sie diese positive Bedeutung umdrehen. Sie wollen, schreibt Der Spiegel, ihre sämtlichen Atomkraftwerke einer S. übergeben. Die soll dem Bund gehören. Der möge dann dafür sorgen, sie zu betreiben, solange sie noch betrieben werden dürfen und anschließend sich bitte auch um den Abriss und die Entsorgung des Mülls kümmern. Dreißig Milliarden Euro wollen die Kraftwerksbesitzer in die S. einzahlen, also einen Bruchteil der wahrscheinlichen Kosten. Deren tatsächliche Höhe ist kaum abzuschätzen und wird garantiert viel größer sein. Sollten die dreißig Milliarden nicht genügen, müsste der Bund den Rest übernehmen – und damit alle Bürger, denn der Bund bekommt sein Geld von den Steuerzahlern. Jahrzehntelang haben die Betreiber der Atomkraftwerke riesige Gewinne kassiert, die drohenden Verluste aber wollen sie nun der Gesellschaft aufbürden. Sie stiften ihr ein unkalkulierbares finanzielles Risiko, wohl wissend, dass sie damit allen schaden. Damit die Bundesregierung dieser eigennützigen S. zustimmt, wird ihr unverhohlen gedroht: „Möglicherweise“ wären die Kraftwerksunternehmer im Gegenzug bereit, auf milliardenteure Klagen gegen die Regierung zu verzichten. Von denen reden die Stromfirmenbosse seit einiger Zeit, da die Politik die Frechheit besaß, das unkalkulierbare technische Risiko Atomkraftwerk gesetzlich zu beenden.