Preisanpassung

Wenn Preise angepasst werden, sind sie auffälligerweise anschließend fast immer höher als zuvor. Die P. ist also meist eine Preissteigerung. Aber Anpassung klingt natürlich besser. Es handelt sich somit um einen Euphemismus. Noch dazu um einen, der nicht nur die ursprüngliche Bedeutung versteckt, sondern sie geradezu entschuldigt. Denn anscheinend konnte niemand etwas dafür, dass der Gegenstand nun teurer ist, die Preise mussten einfach an irgendetwas angepasst werden. Dieses Etwas ist schuld und der Anpasser war dazu nachgerade gezwungen. Der eigentliche Verursacher, derjenige also, der einen höheren Preis festgelegt hat, wird gut verborgen, der Begriff wird unpersönlicher. Daher handelt es sich bei der P. auch um eine sogenannte Nominalisierung. Oft begegnen einem die P. im Plural. Der macht sie noch undurchsichtiger. Denn durch die Pluralisierung des Handlungssubstantivs verschiebt sich die Betonung weg von der konkreten Handlung, hin zum Ergebnis. Mietanpassungen, um ein beliebtes Beispiel zu nennen, haben nichts mehr zu tun mit einem Hausbesitzer, der nach Gutdünken die Miete manipuliert, und sie haben auch nichts mehr zu tun mit einer steigenden Miete. Sie klingen vielmehr wie eine Notwendigkeit, der sich niemand entziehen kann. Eine tolle Erfindung.

Dieser Text erschien zuerst in unserem Buch „Sprachlügen: Unworte von ,Atomruine‘ bis ,zeitnah‘“

Ehrensold

Gemeint ist die lebenslange Rente für Bundespräsidenten, die das Amt nicht mehr ausüben. Gesagt wird mit dem E. aber etwas anderes. Denn der Sold geht zurück auf das lateinische Solidus. Das war eine römische Goldmünze, die Legionären als Lohn für jeweils vier Monate Dienst überreicht wurde – solange sie dienten. Ein Sold ist daher bis heute allein die Entschädigung für kriegerische Tätigkeiten. Die Bezeichnung Soldat und Söldner leitet sich direkt von ihr ab. Der Bundespräsident ist kein Krieger und hoffentlich auch kein von jeder Seite käuflicher Söldner (die meisten Bundespräsidenten zumindest). Daher steht ihm eigentlich auch kein Sold zu, weswegen seine Bezüge, solange er amtiert, auch genauso heißen: Bezüge. Die Rente der Nummer eins des Staates sollte jedoch offenbar schicker klingen. Daher griffen die Wortschöpfer, die sie im Gesetz über die Ruhebezüge (sic!) des Bundespräsidenten festlegten, auf den Trick mit dem E. zurück. Den Ausdruck gibt es schon länger – als eine lebenslange Beigabe zu einem Orden. Auch Orden werden als Ausdruck der Verehrung verliehen, als Belohnung für besondere Taten oder Dienste, vornehmlich an Soldaten, gerne auch an tote. Der E. also ist eine ehrende Anerkennung für kriegerische Leistungen. Mit dem Ergebnis, dass die eher banale Bundespräsidentenrente nun fest verbunden ist mit dem Konzept Ehre und mit herausragendem Betragen. Dumme Sache, wenn dann ein Bundespräsident mal nicht ganz so ehrenhaft sein Amt verlässt. Das kommt davon, wenn man hochgestochen daherredet.

Regelstudienzeit

Eigentlich die Zeit, die ein Studierender bei einem Vollzeitstudium benötigt, um einen Studiengang regulär – also den Regeln entsprechend – zu absolvieren. Diese Zeit brauchen Studenten mindestens. Wenn nichts dazwischen kommt; beispielsweise ein überfülltes Seminar, in dem sie keinen Platz mehr finden. Gemeint ist mit der R. aber eine durchschnittliche, oft gar eine maximale Dauer des Studiums. So erhalten BAföG-Empfänger einen Rabatt, wenn sie ihr Studium schneller absolvieren als eben in der R. Die hier mit der „Förderungshöchstdauer“ gleichgesetzt wird. Denn wer länger braucht, bekommt kein BAföG mehr. Der Staat geht also davon aus, dass es problemlos möglich ist, schneller zu studieren, als es die Regeln und Anforderungen eines Studienfaches vorsehen. Somit wird etwas, das eigentlich als Minimum zu verstehen ist, in das Maximum umgedeutet.

Gesundheitsprämie

Nicht nur Sekten versprechen ihren Anhängern Erlösung von den Widrigkeiten des Lebens, Parteien können das auch ganz gut. In der G. finden wir gleich zwei solcher Heilsversprechen in einem Wort. Erstens die Prämie: Sie entstand aus dem lateinischen ,praemium‘ und ist im üblichen Sprachverständnis eine Belohnung, die einem gewährt wird. Da bekommt also jemand etwas. Zweitens die Gesundheit: Von der kann man ja nie genug haben und in Verbindung mit dem Versprechen, etwas zu erhalten, klingt das gleich noch viel besser. Das soll es auch, denn für die meisten Betroffenen ist das Ganze wohl von Nachteil. Worum es wirklich geht? Darum, dass jeder Bürger einen festen Betrag für seine Krankenversicherung bezahlen soll, unabhängig davon, was er monatlich verdient: zahlen also statt erhalten und krank statt gesund – eine Antiphrase somit und nach den Neusprech-Regeln, die versuchen, Krieg als Frieden zu deuten, eine Meisterleistung. Vgl. auch → Gesundheitskarte.

Die Union hat sich das Konzept vor ein paar Jahren ausgedacht, um die marode Krankenversicherung zu sanieren – Verzeihung, wir sind ungenau: Um die immer weiter steigenden Kosten für die Krankenversicherung stärker den Versicherten aufzubürden und Unternehmen im Vergleich dazu künftig billiger davon kommen zu lassen. Von den Erfindern bei der CDU/CSU wurde das Ding ursprünglich sogar solidarische G. genannt. Solidarisch jedoch, also der Idee einer Gemeinschaft von Gleichen verpflichtet, ist daran natürlich nichts. Denn Unternehmen zahlen damit immer weniger ein, Bürger immer mehr. Steigt der Beitrag in der Zukunft, wird sich dieses Missverhältnis noch verschlimmern, ist die Beteiligung der Firmen doch festgeschrieben, die der Versicherten hingegen nicht. Für die Asozial-Romantiker von der Union mag das wie ein sozial ausgewogenes Konzept aussehen, dem normalen Gerechtigkeitsempfinden entspricht es dagegen eher nicht so. Der politische Gegner bezeichnet die G. daher gern als Kopfpauschale. Das klingt etwas treffender, soll aber wohl an Kopfgeldjäger erinnern und das Konzept vor allem schmähen.

Mit Dank an Mario S. für das Überlassen der „Asozial-Romantiker“.

Entsorgungspark

Müll ist ein schmutziges Geschäft. Sprache auch. Wird mit ihr doch gern mal versucht, dreckige Dinge sauber aussehen zu lassen. Der E. kann dafür getrost als Beispiel dienen. Wer etwas entsorgt, der will sich einer Sorge entledigen. Somit ist der E. schon einmal das Versprechen, man könne dort eine Sorge loswerden. Streng genommen wird das Versprechen nicht gehalten, eine vollständige Entsorgung von Müll ist kaum möglich, irgendwas bleibt immer übrig, sei es im Meer schwimmendes Plastik oder in der Luft wabernder Rauch. Gleichzeitig suggeriert der Park eine friedvolle Landschaft, in der gefahrlos gewandelt werden kann – ein Sanssouci sozusagen, was auf französisch ‚ohne Sorge‘ bedeutet. Angesichts stinkender Container und lärmender Schrottpressen eine glatte Lüge. Vgl. auch Wertstoffhof. Das schöne alte Wort Müllkippe trifft es dann doch immer noch besser, auch wenn heutzutage nicht mehr viel irgendwohin gekippt wird. Merke: Wer eine Müllkippe E. nennt, dem sollte besser misstraut werden. Denn derjenige will offensichtlich nicht sagen, worum es geht, beziehungsweise was in seinem Lustgarten so alles verklappt wird.

Mit Dank an Mikosch H. für die Einsendung.