A. klingt pittoresk, malerisch also und interessant. Und in der Tat ist der ebenfalls gern in diesem Zusammenhang erwähnte „Sarkophag“ (der ein reich verziertes Grabmal vermuten lässt, obwohl eine eher hässliche und vor allem mürbe Betonabdeckung gemeint ist), inzwischen eine touristische Sehenswürdigkeit. Doch mit Ruine werden „Reste von Baulichkeiten“ bezeichnet, die nicht mehr funktionieren; ein zerstörtes Atomkraftwerk ist keine Ruine, denn seine „Funktion“ büßt es nicht ein, nur weil es kaputt ist, es strahlt munter weiter. Zu unseren Lebzeiten wird es daher keine malerischen A.-n geben, die ein neugieriger Tourist betreten und erkunden kann. Wohl aber noch viele solcher Euphemismen für diese gefährliche Technik.
Noch ein wortspalterischer (haha) Nachtrag: Das Atom ist übersetzt das Unteilbare, lässt sich also gar nicht ruinieren. Zumindest sprachlich. In der Physik geht das schon und das setzt dann ziemlich viel Energie frei, die ziemlich ruinös sein kann, wenn sie als Waffe genutzt wird – dann gern auch Atomschlag genannt. Wahrscheinlich weil es so schön markig klingt und nicht nach grausamem Tod.
Mit herzlichem Dank an Mibipo für die Unteilbarkeit.