Rundfunkservicezentrale

Neuer Name für die bislang durchaus treffend Gebühreneinzugszentrale (GEZ) genannte und darob wenig beliebte Geldeintreibungstruppe der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Änderung dieser Gebühr zu einer Haushaltsabgabe, also einer Art Fernseh- und Internetsteuer bot offensichtlich eine gute Gelegenheit, ein wenig am üblen Image zu basteln. Nun wird aus der GEZ also eine Servicezentrale. Dabei besteht ihr Service wohl auch weiterhin einzig darin, säumige Zahler zu mahnen. Und konsequent war die Aufhübschung auch nicht, hängt hinten doch noch immer die Zentrale dran. Bei der aber denkt man gleich an Finsteres, ans Datenhorten beispielsweise oder an die Bahn, die aus Toiletten WC-Center machte.

Mit Dank an aprica, fasel, fefe, maltis und Lars W.

Sparpaket

Sparen gilt als Tugend, und wer freut sich nicht über ein Paket? Noch dazu, wenn es suggeriert, dass es eine Fülle von Kürzungen gibt, die zusammengehören und ein großes und vielleicht sinnvolles Ganzes ergeben? Anhand der geplanten Maßnahmen aber müsste das Vorhaben eigentlich Armenhilfekürzungsplan heißen, siehe sozial ausgewogen.

Sozial ausgewogen

Völlig korrekter Begriff, zumindest wenn die Maßeinheit berücksichtigt wird, die gemeint ist: Macht und Einfluss. Jene, die davon wenig haben, wiegen (politisch) nichts, sie sind unwichtig. Im Gegensatz zu den Leistungsträgern Gutverdienern Reichen. Logisch also, dass man viel bei den sozial Schwachen – schon diese Titulierung ist ein Euphemismus, da sie ja nicht unsozial, also sozial schwach sind sondern nur finanziell, daher arm – spart und wenig bei den finanziell Starken. Schließlich wiegt in dieser Rechnung ein Reicher mindestens so viel wie zehn Arme. Überhaupt, alle tragen doch das Gleiche bei, ausgewogener geht es kaum: Banken zahlen zwei Milliarden mehr Steuern, die Atomindustrie gibt (vielleicht) zwei Milliarden von ihren zusätzlichen Gewinnen ab, da kommen die ALG-II-Empfänger doch billig weg, wenn sie durch den Verlust ihrer Rentenbeiträge nur 1,8 Milliarden beitragen. Auch eine höhere Mehrwertsteuer wäre a., immerhin trifft sie doch alle. Reiche stört das im Verhältnis alles weniger, sagen Sie? Ach, nun seien Sie mal nicht so kleinkariert.

Friedensprozess

Der F. drückt zuerst einmal eine Hoffnung aus, eine Utopie am Ende eines langen Weges. Und damit letztlich das positiv verbrämte Eingeständnis, dass derzeit eigentlich noch Krieg herrscht, diesen aber niemand wirklich will. Oder so. Warum sonst sollte man einen offensichtlichen Kriegszustand zwischen zwei Völkern als F. bezeichnen? Um die Menschen zu belügen und über die wahren Interessen zu täuschen? Nein, nie. So etwas macht doch keiner. Oder doch? Alle bislang im Rahmen des Nahost-F -es. getroffenen Vereinbarungen waren hoffnungs- und nutzlose Absichtserklärungen, an die sich noch dazu niemand hielt. Entweder also haben beide Seiten ein Interesse an den Kämpfen und dem Töten, was erschreckend aber nicht unvorstellbar ist. Oder aber sie sind unfähig. Was durchaus auch im Rahmen des Möglichen liegt. Immerhin wird dauernd von Roadmaps geredet, Straßenkarten also. Ein deutliches Indiz, dass es niemanden gibt, der genau solche klaren Pläne besitzt.

Mit Dank an Robert F.

kapitalmarktfähig

Ein Unternehmen ist k. (auch “fit für die Börse” genannt, was noch viel schmissiger und gesünder klingt), wenn es große Gewinne zu erzielen verspricht. Die sind ja heutzutage das A und O, auch wenn dem einen oder anderen Politiker inzwischen aufzugehen scheint, dass Gier nicht immer der beste Motor des Fortschritts ist. Bislang haben so ein paar Bedenken aber nicht wirklich viel geändert. Maximale Gewinne also. Die kann man, wenn man Glück hat und gut ist, durch nachhaltiges vernünftiges Wirtschaften erzielen. Oder sehr viel leichter und schneller durch Sparen an jedem Ort (Ausnahme Vorstandsbezüge). Bei letzter Methode jedoch kann es geschehen, dass die Optimierung Kostendämpfung Kürzung auch an falscher Stelle verordnet wird, bei der systemrelevanten Instandhaltung des einzigen Produktes etwa. Dass dies letztlich dazu führt, dass das Unternehmen alles andere als k. wird, mag man als Unfall betrachten. Eigentlich aber ist es ein Fehler im System. Oder, in Anlehnung an das, was der Berufszyniker Ambrose Bierce schon vor einhundert Jahren schrieb: Preis ist der Wert eines Gegenstandes, zuzüglich einer angemessenen Entschädigung für die Abnutzung des Gewissens, die dadurch entsteht, ihn zu erwirtschaften. Viel Gewinn, so also das daraus resultierende Ergebnis, gleich wenig Gewissen.

Mit Dank an mezcal für die Anmerkungen.