wir

Personalpronomen: erste Person Plural. Bezeichnet im Deutschen eine Gruppe von Personen, zu denen der Sprecher gehört, ohne jedoch klarzustellen, ob auch der Angesprochene gemeint ist. So kann das kleine Wort ausgrenzen: ‚Wir sind das Volk,‘ (aber ihr nicht). Es kann jedoch genauso gut einverleiben: ,Wir haben mehr zu bieten,‘ (wir alle, auch Du). Andere Sprachen unterscheiden das eindeutiger und kennen ein exklusives wir und ein inklusives. Zusätzlich gibt es im Deutschen noch ein extensives wir, das dem Sprecher ermöglicht, sich einer beliebigen Gruppe anzuschließen, auch wenn er mit ihr gar nichts zu schaffen hat (‚Wir sind Papst.‘)

Diese Besonderheiten machen das harmlos wirkende Pronomen zu einem Zauberwort der Politik. Kann der Sprecher damit doch im Unklaren lassen, wen er eigentlich meint. Die CDU demonstriert das beispielhaft mit dem Wahlwerbespruch: „Wir haben die Kraft.“ Sie schließt sich damit nicht nur denen an, die glauben, kräftig zu sein, sie dehnt diese geborgte Kraft auch gleich noch auf alle aus und vermittelt dabei ein wunderbar heimeliges Gefühl des Zusammenhalts.

Oder – ähnlich praktisch – der Ausschluss, ohne diesen explizit formulieren zu müssen. Wieder die CDU, dieses Mal Friedrich Merz vor vielen Jahren: „Wir brauchen eine Leitkultur.“ (Denn eure Kultur wollen wir nicht.) Oder Angela Merkel vor wenigen Jahren mit der Drohung: „deshalb werden wir auch andere Themen auf die Tagesordnung bringen, wie bestimmte Veränderungen im Jugendstrafrecht, genauso wie die Onlinedurchsuchung und vieles andere mehr.”

Welch diktatorische und erdrückende Macht ein solches Wir-Gefühl entfalten kann, zeigt sehr schön der dystopische Roman мы (russisch: ‚wir‘) von Jewgeni Samjatin aus dem Jahr 1920. Ein Ich gibt es dort nicht mehr, nur noch das Kollektiv mit seiner klaren, auch heute noch gern eingenommenen Haltung: „Wer nicht für uns ist, ist gegen uns.“

Beteilige dich an der Unterhaltung

18 Kommentare

  1. “Wir sagen und Ich meinen ist eine von den ausgesuchtesten Kränkungen.” -Adorno “Minima Moralia”

  2. Pingback: z3dd4s Blog
  3. “Wir” ist also Neusprech? Also quasi spätestens vor vier Jahren erfunden, als dieses Post geschrieben wurde?
    Bzw. wann wurde es erfunden, wenn es so Neusprech ist, und von wem, z.B. welcher Lobbygruppe?

    Da ich schon drauf angequatscht wurde, daß ich nicht “wir sagen soll, ja, daß es ein “wir” angeblich nicht gibt:
    Können WIR* da nicht ein klitzekleines bißchen zurückrudern und sagen, anders als bei Worten wie zum Beispiel “Ermittlungspanne” (von der ich mich hierhergeklickt habe), “Schleierfahndung”, “Datenklau” o.Ä., gibt es erstens auch legitime Arten der Verwendung der ersten Person Plural, die weder in der Absicht geschehen, zu manipulieren, noch tatsächlich dazu geeignet sind, und zweitens auch die Möglichkeit, sich bei der Verwendung einfach mal zu fragen: Wen meine ich konkret mit “wir”, was will ich damit bezwecken, und wie wahrscheinlich ist es, daß das auch so eintritt?

    Als Erwerbslose verschleiere ich zum Beispiel nicht gerne, daß ich auch zu dieser Gruppe gehöre, und schreibe daher lieber in der ersten und nicht der dritten Person Plural über Erwerbslose.
    ———–
    *Wir, die wir uns überhaupt dafür interessieren, wie Worte der Manipulation dienen können, und mit Worten was dagegen machen (wollen)

  4. Stimmt und es geht hierbei auch nicht um Neusprech im Sinne einer Wortneuschöpfung. Der Text will darauf aufmerksam machen, wie die Bundeskanzlerin das Wort nutzt, um je nach Kontext jemanden aus- oder einzuschließen, ob der das will oder nicht.
    Lg
    K

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert