Luftschlag

In der ursprünglichen Bedeutung ein wirkungsloser Hieb ins Leere. Seit den neunziger Jahren jedoch ein von Politik und Medien gern verwendeter Euphemismus für Angriffe aus der Luft. Klingt dementsprechend ungefährlich, umschreibt aber das massenhafte Abwerfen von Bomben und Marschflugkörpern Raketen auf ganze Länder und damit den Tod vieler Menschen. Der L. kam während des Krieges in Jugoslawien in Mode. Damals warfen teilweise mehr als eintausend Flugzeuge der Nato Bomben ab und töteten schätzungsweise 3.500 Menschen. In der deutschen Öffentlichkeit war das seltsamerweise irgendwie unpopulär, sodass Bundeskanzler Gerhard Schröder und andere Politiker lieber von L. redeten als von Angriff oder Bombardement. Seit dem wird der Ausdruck immer wieder benutzt, um kriegerische Handlungen weniger brutal erscheinen zu lassen. Um das noch weiter zu verschleiern, ist es durchaus üblich, die Attacke als begrenzten, gezielten oder gar chirurgischen L. zu bezeichnen und so zu suggerieren, dabei könne nicht das Geringste daneben gehen.

Ermittlungspanne

Hatten Sie schon einmal eine Panne? So etwas ist lästig, plötzlich macht es Zisch, und der Reifen ist kaputt. Oder der Keilriemen. Glücklicherweise lässt sich so ein Ding vergleichsweise einfach flicken. Zur Not gibt es Werkstätten. Anschließend kann man weiterfahren, als wäre nichts gewesen. Mit der E., von der in Politik und Medien gern mal die Rede ist, verhält es sich leider nicht so einfach. Denn die Panne suggeriert, dass niemand etwas für sie kann, dass sie ein unabwendbares Schicksal ist. Dabei gibt es durchaus Verantwortliche, wenn beispielsweise die Polizei ermittelt. Polizisten eben. Die ermitteln nur leider gelegentlich die falschen Dinge, weil sie sich von ihren Vorurteilen oder vom Glauben an ein Ermittlungsinstrument leiten lassen. Angesichts der Tragweite solcher Fehlentscheidungen – denn um solche geht es –, verharmlost der Ausdruck E. das Problem und ist damit ein klassischer Fall von Neusprech. Ernstlich verschleiernd wird es, wenn gar von einer Pannenserie die Rede ist. Das Wortglied Serie weist nämlich darauf hin, dass nichts zufällig passiert, sondern dass ein Verursacher hier systematisch versagt.

Herzlichen Dank an die Wortspende an Clemens H.

Cyber-Außenpolitik

Fremdwörter sind immer gut, wenn es um Sachen geht, die sowieso niemand versteht. Wer sie benutzt, demonstriert Kompetenz und Weltgewandheit. Das englische Cyber- bietet sich daher geradezu an, um über dieses vertrackte Internet zu fabulieren. Und so gibt es im Neusprech schon mehrere Bildungen, die mit diesem Ausdruck beginnen, wir kennen ihn aus dem → Cyberwar oder aus dem → Cyber-Abwehrzentrum. Noch handelt es sich nicht um ein Präfix des Deutschen, aber es ist auf dem besten Weg dorthin, linguistisch kann es als Präfixoid bezeichnet werden. Doch zurück zum Internet, denn um dieses geht es. Der Außenminister hat gerade einen Sonderbeauftragten für C. berufen. Was für ein Titel! Der ist so albern, dass das Auswärtige Amt ihm vorsichtshalber den Zusatz Sonder- vorangestellt hat, damit es wichtiger klingt und niemand lacht. Der Mann soll „deutsche Cyber-Interessen ,in ihrer gesamten Bandbreite‘ vertreten“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Da stellt sich zuerst einmal die Frage, wo er die vertreten soll, denn wo ist im Cyberspace außen? Das Internet ist global, soll der Sonderbeauftragte mit Außerirdischen reden? „Cyber-Außenpolitik“ weiterlesen

Supergrundrecht

Grundrechte heißen Grundrechte, weil sie allem zugrunde liegen, was wir unter dem Begriff Rechtsstaat verstehen. Sie sind die Basis, das Fundament. So etwas muss man sprachlich nicht überhöhen, denn was kann wichtiger sein als der Boden, auf dem alles ruht? Eben. Innenminister Hans-Peter Friedrich hat trotzdem versucht, den Begriff zum S. zu übertreiben. „Sicherheit ist ein Supergrundrecht“, hat er nach einer Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages gesagt. Sie sei im Vergleich mit anderen Rechten herauszuheben. Friedrich muss also einen Grund (haha) dafür gehabt haben, eine Hyperbel zu verwenden. Hatte er auch. Er wollte verschleiern, dass er erstens nicht die Sicherheit der Bürger meint und dass Sicherheit zweitens gar kein Grundrecht ist. Unsere Grundrechte sind sogenannte Abwehrrechte: Sie sollen den einzelnen und damit per se schwachen Bürger vor der Macht des Staates und seiner Organe schützen. Daher ist im Grundgesetz oft von Freiheit die Rede, aber kaum von Sicherheit. Die Sicherheit kommt in all den Artikeln nur sechs Mal vor und jedes Mal geht es dabei um die Sicherheit des Staates, nie um die der Bürger. Die Freiheit hingegen wird im Grundgesetz 35 Mal erwähnt und gemeint ist immer die Freiheit des Einzelnen. Friedrichs Behauptung war also eine Lüge, die mit einer noch größeren Lüge kaschiert werden sollte. „Supergrundrecht“ weiterlesen

Voraussetzungen, engste

Politik ist die Kunst, seine Meinung zu ändern, ohne dass es jemand merkt. Die Grünen sind gar nicht so schlecht darin. Hier zum Beispiel, bei „sog. Spähsoftware wie etwa Trojanern“. Diese hässlichen Dinger lehnen die Grünen natürlich ab, eine „heimliche Onlinedurchsuchung“ darf es nicht geben. Zumindest solange nicht gerade Wahlkampf ist. Dummerweise hat der soeben begonnen, daher müssen nun die „engsten V.“ die Aufgabe eines einfachen „Nein“ übernehmen. Plötzlich ist der Einsatz von Spähsoftware „unter engsten V“ rechtlich zulässig, obwohl dabei das Grundrecht auf die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme verletzt wird. Superlative sind ja immer schick, manchmal verraten sie aber auch mehr, als sie sollen: Denn mit dem Adjektiv eng bewegt sich der Text mit Bezug auf das abstrakte Substantiv Voraussetzungen im Bereich des Bildlichen beziehungsweise Metaphorischen. Damit nicht genug, der Superlativ ist nur formal einer, es handelt sich um eine Hyperbel, also um eine Übertreibung. Denn gemeint ist: ‚sehr eng‘ oder ‚ganz eng‘. Dabei ist eng (in diesem Zusammenhang ursprünglich eine Lehnübersetzung von lateinisch strictus ‚strikt‘) in dieser Metapher ein Pleonasmus, schließlich ist jede Voraussetzung eng. Wenn sie nicht gegeben ist, darf die an sie gebundene Handlung eben nicht ausgeführt werden. Man erkennt den Pleonasmus beziehungsweise den Unsinn auch daran, dass es das Gegenteil ‚weite Voraussetzungen‘ nicht gibt. Praktischerweise wird von den Grünen gar nicht erst erläutert, um welche Voraussetzungen es hier überhaupt geht. Die Formulierung „unter engsten V.“ kann also nur eines bedeuten: die Befürwortung von Spähsoftware ‚ohne Wenn und Aber‘.